Vergrößern ist mit 2 x Einfachklick möglich
Bei der HD-Untersuchung am 03.06.2011 hat sich der Befund HD-A1 ergeben = Leo ist frei von vererblicher Hüftgelenksdysplasie.
Die Augenuntersuchung am 18.11.2011 ergab, dass Leo keinerlei vererbliche Augenerkrankung hat.
Die Untersuchung der Schilddrüsenwerte T3 / T4 / TSH zeigte sämtliche Werte im Normbereich.
Leos Schilddrüse ist gesund, es besteht keine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse.
(Erneute Untersuchung der Schilddrüsenwerte Anfang 2013, Nov. 2013, 2014 und 2015: Werte im Normbereich, kein Hinweis auf Fehlfunktion der Schilddrüse)
Anmerkungen zum Gentest auf Degenerative Myelopathie (DM):
Zwar erkranken nicht alle Hunde, bei denen die hier getestete Genmutation festgestellt wurde, doch ist bei bekannt an Degenerativer Myelopathie erkrankten Hunden, die auf die Genmutation getestet wurden, die Mutation nach meiner Kenntnis bisher immer gefunden worden. Z. Zt. kann nicht ausgeschlossen werden, dass die nicht erkrankten Träger der Mutation nur deswegen nicht erkranken, weil sie aufgrund anderer Erkrankungen nicht alt genug werden (Stand: Februar 2012).
Nach dem heutigen Erkenntnisstand gilt die getestete Genmutation als Hochrisikofaktor für das Erkranken an Degenerativer Myelopathie.
Bei vollständigem Fehlen der Genmutation ist nach dem heutigen Wissensstand das Risiko, am Degenerativer Myelopathie zu erkranken, extrem gering.
Bei den Hovawarten gibt es im Vergleich zu anderen Hunderassen die Besonderheit, dass auch einige heterozygote Hunde (= nur ein Elternteil hat die Genmutation vererbt) nachweislich an DM erkrankt waren/sind. Bei allen anderen hierauf untersuchten Hunderassen waren die erkrankten Tiere bislang stets homozygot, d.h. die Genmutation wurde von beiden Eltern vererbt.
Ein von der Genmutation gänzlich freier Hund wie Leo vererbt nur das intakte, gesunde Gen an die Nachkommen!