Jan 02
Als mehrere (unbekannte) Spaziergänger auf Spaziergängen ganz “verzückt” von seinem Charme stehenblieben und meinten: “Das ist aber ein schöner Hund!” war sein neuer Namen “Bonito” gefunden.
Seinen enormen Bewegungsdrang konnte Bonito zunächst nur im Garten austoben, wo er stundenlang (dies im wörtlichen Sinn) in rasantem Tempo um die Bäume und Büsche fegte und versuchte, den wegfliegenden Vögeln hinterherzuspringen, was ihm nunmehr den Spitznamen “Flying Bonito” einbrachte. Da ich im Nachhinein erfuhr, dass er bei dem Erben des Erstbesitzers offenbar die ganze Zeit über ohne Auslauf (was auch zum massiven Muskelabbau passte) und/oder besondere Zuwendung eingesperrt war, schien er die neue Freiheit geradezu “unendlich” auskosten zu wollen.
Unnötig vermutlich zu erwähnen, dass Bonito auch nicht völlig stubenrein bei seiner Ankunft war – war er doch bereits vom Welpenalter an nicht im Haus, sondern in einem Zwinger untergebracht. Aber auch dieses Problem – da ich ihn günstigerweise 3 x bei “frischer Tat” ertappte – hatte sich bereits nach 2 Tagen “erledigt”.
War er die ersten 3 Tage auch über Nacht in seinem abgezäunten Bereich außerhalb des Hauses (mit 2 überdachten Schlafplätzen, einem Rasenstück mit Bäumen und Büschen) untergebracht und erhielt nur alleine – ohne Anwesenheit meiner 2 anderen Rüden – im Garten Auslauf, so
bekam er bereits ab 4. Nacht einen mit einem Gitter abgetrennten Aufenthaltsort im Haus, von wo aus er die beiden anderen Rüden und das Geschehen im Haus weitgehend sehen und hören konnte.
Dez 28
Da ich nicht jünger werde, wollte ich eigentlich nicht noch einmal ein 3-er Rüden-Rudel. Aber es sollte dann doch ganz anders kommen…………………….
Im September 2014 erhielt ich von der Züchterin des slowakischen Zwingers “Joliesse et Charme” die Nachricht, dass der Besitzer eines Rüdens ihres A-Wurfes (Alex Gipsy) mit Leo als Deckrüden vor einigen Wochen verstorben sei und dessen Sohn, der den Rüden geerbt hätte, Alex Gipsy nicht behalten wolle. Bisherige Vermittlungsversuche in der Slowakei seien ohne Erfolg geblieben. Auch gehe es nach ihren Informationen dem Jungrüden aufgrund der momentanen Haltungsbedingungen nicht besonders gut, so dass sie sich Sorgen um ihn mache.
‘Ausgerechnet Alex Gipsy’ dachte ich – war er, der komplett schwarz geboren worden war und nach und nach eine zwar zum Teil knappe, jedoch vollständige Markenzeichnung bekommen hatte, bei meinem Besuch des Wurfes Anfang April 2013 mit seinem für mich hervorstechenden Wesen doch mein “Favorit” gewesen!
Ich schlug der Züchterin vor, mich an ihrer Suche nach einem adäquaten neuen Zuhause für Alex Gipsy zu beteiligen (was ich natürlich auch für jeden anderen Nachkommen von Leo getan hätte).
Gesagt – getan……….
Und ja, es gab einige Interessenten, die jedoch weder die Züchterin noch mich gänzlich zu überzeugen vermochten. Da wir den Eindruck gewannen, dass adäquatere Interessenten Alex vor einer Entscheidung, ihn aufzunehmen, ansehen wollten, die Zuchtstätte jedoch in der Ostslowakei vielen zu weit entfernt war, hatte ich die Idee, Alex nach Deutschland zu holen und hier ein neues Zuhause für ihn zu suchen.
Kaum wurde in Deutschland bekannt, dass ich Alex zu mir nach Hannover holen würde, er dann angeschaut werden könnte, meldeten sich auch tatsächlich – wie es schien – seriösere Interessenten – dies allerdings auf der Grundlage der überaus positiven Beschreibung durch den Erben von Alex, der ich nicht so recht trauen mochte. Schließlich hatte die Züchterin Alex inzwischen “notfallmäßg” zu sich geholt, nachdem sie informiert worden war, dass es dem Rüden bei dem Erben des früheren Besitzers sehr schlecht gehe. Stark abgemagert, mit ausgeprägtem Zahnstein und Filzknoten im Fell wurde ihr Alex nach einer Tagestour quer durch die Slowakei ohne ein freundliches Wort für die Züchterin oder den Hund übergeben. So schloss ich nicht aus, dass die zwecks Vermittlung zuvor sehr positive Beschreibung durch den Erben möglicherweise die Absicht beinhaltete, den Hund so schnell wie möglich quasi “wegzuloben”. Einige Interessenten, bei denen mir die geschilderten Haltungsbedingungen mit Risiken behaftet schienen, dass Alex nicht lange würde bleiben “dürfen”, erhielten gleich eine Absage. Anderen sagte ich, dass ich mir Alex nun erst einmal einige Tage für eine bessere Einschätzung selbst ansehen wolle – bevor ich ihn würde besuchen lassen.
Alex Gipsy – zu diesem Zeitpunkt gerade 20 Monate alt – machte zwar einen freundlichen, selbstbewussten Eindruck, schien aber an Menschen nicht sehr interessiert, was mglw. auch Folge der erlebten Enttäuschungen an Menschen war. Mit seiner (distanzierten) Freundlichkeit und Wesensfestigkeit eroberte er dennoch mein Herz im Sturm. Bereits auf der Fahrt nach Hannover war für mich die Entscheidung gefallen, ihn bei mir zu behalten, ihn nicht erneut einer unsicheren Zukunft aussetzen zu wollen.
Nach insgesamt 15 Stunden im Auto für Alex Gipsy kamen wir abends endlich in Hannover an.
Okt 19
Nachdem ich Alex gestern, am 18.10.2014, nach Deutschland geholt und mir einen 1. Eindruck (inkl. im Training auf dem Hundeplatz) von ihm und seinen (nicht nur für mich) herausragenden Eigenschaften gemacht habe, steht er nicht mehr zur Vermittlung!
Ich bedanke mich sehr bei den zahlreichen Interessenten an Alex für das Interesse und wünsche allen, dass sie einen anderen Hovawart, mit dem sie glücklich werden können, finden werden!
Sep 15
Nachdem Cleohov’s Arad schon wenige Tage nach dem Auszug seiner Geschwister seine neuen “Hundeeltern” in Deutschland gefunden hatte, machte er sich auf die Reise dorthin.
Da die einfache Fahrt von Dänemark bis zu Arads neuem Zuhause in der Nähe von Frankfurt ca. 800 km betrug, organisierten die Züchterin und ich – da ich ohnehin für einigeTage Hundesporttraining nach Babenhausen fahren wollte – seinen “Staffel”-Transport dorthin. So brachte die Züchterin Arad bis nach Hannover, wo Arad bei mir etwas zu fressen bekam, spielen und anschließend einige Stunden schlafen konnte, bevor er mit mir und meinen beiden Rüden weiterreiste.
Es war eindrucksvoll, mit welcher Sicherheit und Ruhe trotz der mehrstündigen Fahrt aus Dänemark “Klein”-Arad – auch nachdem die Züchterin gegangen war – das ihm fremde “Revier” in Hannover erkundete, sich von der Anwesenheit meiner Rüden in keinster Weise verunsichern ließ.
Schließlich ging es auf die 2. Etappe, die aufgrund des dichten Verkehrs noch einmal gut 4 Stunden dauerte. Weder die für Arad gänzlich unbekannte Box, noch die Anwesenheit meiner beiden Rüden konnten ihn verunsichern oder ängstlich machen. Kein einziges Mal jammerte er während der Fahrt. Bei einem Zwischenstopp auf einem (sehr vollen) Autobahnparkplatz setzte er sich hin und betrachtete mit aller Ruhe das “muntere Treiben” um sich herum.
Schließlich erreichten wir unser Ziel in der Nähe von Hanau, wo sein neues “Rudel” schon voller Ungeduld wartete. Arad nahm sofort Kontakt auf, spielte und schien auch hier nicht ängstlich oder unsicher.
Wir wünschen Arad und seinem neuen Rudel ein viele Jahre währendes glückliches, gesundes gemeinsames Leben.
Jul 21
Für Arad aus dem A-Wurf Cleohov’s (Dänemark), einen vielversprechenden, sehr netten und fehlerfreien Rüden haben sich die “richtigen Welpeneltern” schon sehr rasch nach dem Auszug seiner Geschwister gefunden. Arad hat wie die anderen Welpen des Wurfes einen schönen Spiel- und Beutetrieb bei “ruhigem” Temperament und zeigt keineTendenzen, sich mit den Geschwistern besonders aggressiv auseinandersetzen zu wollen. Seine ausgeprägte Menschenfreundlichkeit (an den 2 Tagen, die ich in Dänemark den Wurf besucht habe, hielt er sich vorzugsweise in der Nähe der Menschen auf) spiegelt die überdurchschnittliche Menschenbezogenheit beider Elterntiere wider. Nähere Informationen zu Arads Abstammung hier………….
So wie ich den kleinen Rüden erlebt habe, kann ich mir vorstellen, dass Arad ausgezeichnet zu jemand passen würde, der einen Welpen mit dem Schwerpunkt “Eignung zum Begleithund” sucht.Sofern von Arad keine “Spitzenleistungen” erwartet werden, ist er sicher auch für hundesportliche Aktivitäten zu begeistern.
In wenigen Tagen wird Arad zu seiner neuen, sehr hunde- und hovawarterfahrenen Familie nach Deutschland umziehen!
Mach’s gut – kleiner Arad!
Jul 21
Am 19. und 20. Juli 2014 besuchten wir nun den 3. “Maiwurf”, den A-Wurf Cleohov’s (Dänemark). Auch dieser Wurf zeigte sich sehr ausgeglichen und überzeugte bei der Wurfabnahme am 18.07.2014. Insgesamt vom Temperament ruhiger als die Welpen der beiden anderen Würfe bewiesen dennoch alle Welpen einen schönen Spiel- und Beutetrieb und ein hervorragendes Sozialverhalten sowohl untereinander als auch Menschen gegenüber. Keiner der Welpen reagierte auf mich oder meine Rüden mit Unsicherheit oder gar Ängstlichkeit. Ganz im Gegenteil – meine Rüden konnten sich der Wünsche der Welpen nach Kontaktaufnahme kaum erwehren.
Jul 16
Bei der Wurfabnahme am 03.07.2014 wurden keinerlei zuchtausschließende Fehler festgestellt. Körperbau und Kopf wurden bei 6 der 7 Welpen als “mittelkräftig”, bei einem Rüden als “kräftig” (Körperbau) und “mittelkräftig” (Kopf) beurteilt. Das Temperament wurde bei 2 Welpen als “ruhig”, bei den übrigen 5 als “lebhaft” eingestuft. Am Beutespiel zeigten sich 6 der 7 Welpen sofort interessiert, eine Hündin (“ruhiges” Temperament) wartete kurz ab, ging dann aber auch auf das Beutespiel ein. Alle 7 Welpen trugen den Lappen.
Wir wünschen den Welpen und ihren neuen Besitzern ein langes, glückliches und gesundes gemeinsames Leben.
Jul 15
Bei der Wurfabnahme am 30.06.2014 fanden sich keinerlei zuchtausschließende Fehler. Der Körperbau und Kopf wurde bei allen 5 Rüden als “kräftig”, bei den 2 Hündinnen als “mittelkräftig” beurteilt. Alle 7 Welpen zeigten sich sofort am Beutespiel interessiert und gingen darauf ein, alle trugen den Lappen. Das Temperament wurde bei allen als “lebhaft” beurteilt.
Wir wünschen allen neuen “Welpeneltern” und den Welpen ein langes, glückliches und gesundes gemeinsames Leben.
Jul 13
Vom 28.06.-29.06.2014 nahmen wir bei unserem 2. Besuch Abschied von den Welpen des L-Wurfes von der Hofreite. 5 der 7 zukünftigen “Welpeneltern” waren anwesend, die 2 anderen, die aufgrund der Entfernung – Tschechien – bzw. aufgrund eines Umzuges verhindert waren, hatten wir bereits während unseres 1. Besuches kennenlernen können. Als Deckrüdenhalterin, die bei den von mir akzeptierten Verpaarungen stets die Zielsetzung “Verbesserung der Rasse” (dies in der Reihenfolge: 1. Gesundheit und Wesen, 2. Leistungsbereitschaft und 3. Schönheit) hatte und hat, war ich sehr glücklich darüber, die Halter von Leos “Kindern” kennenlernen zu können, da mir die weitere Entwicklung der Welpen (aus allen Würfen) sehr am Herzen liegt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich auch einmal direkt von den neuen Besitzern der Welpen eine Nachricht und vielleicht auch das eine oder andere Foto erhalten würde (an dieser Stelle herzlichen Dank all denjenigen, die daran denken bzw. schon daran gedacht haben, dass ihr neues Familienmitglied auch einen Vater hat – dies gilt selbstverständlich auch für die Halter von Leos Nachkommen aus den anderen Würfen!).
die 7 Welpen mit 5 der 7 neuen Besitzer (hintere Reihe), 2 "Stellvertretern" (vordere Reihe) sowie vorne liegend Josy und Leo
Bei meinem “Abschiedsbesuch” waren die Welpen des L-Wurfes von der Hofreite 7 Wochen und 1 Tag alt. Deutlich war ihr ausgeprägtes Expansionsbedürfnis. Jede Gelegenheit, aus dem Welpenauslauf “ausbrechen” zu können, wurde begeistert ergriffen.
Die Welpen, die nun in einem Alter waren, in dem sie bereits anfingen, einen “Chef” zu suchen, reagierten dann auch auf das Erscheinen meiner beiden Rüden mit Interesse und Neugier. Die “Mutigeren” versuchten sogar aktiv Kontakt aufzunehmen. Während Leo wie bereits beim 1. Besuch das Gewusel vorzugsweise aus der Ferne beobachtete, ließ es sich der inzwischen 10 Jahre alte Senior “Alex zur Bärenschlucht” – gen. “Onkel” Chico – nicht nehmen, sich die Welpen aus nächster Nähe immer wieder auch im Welpenauslauf anzuschauen. Es lässt sich nicht ganz leugnen, dass sein Interesse an Josy, von der er sich kaum trennen mochte (und wenn doch, ging Josy sofort zu ihm und forderte ihn auf, ihr weiter zu folgen), dabei nicht ganz unerheblich war……………
Nachdem Chico erst einmal “das Weite” vor den Begeisterungsstürmen der Welpen gesucht hatte, gab es das nächste “highlight” im Leben der Welpen: erste Ochsenziemer! Sogleich entfachten sich Kämpfe um die 3 Stücke Ochsenziemer, die von allen 7 Welpen ganz offensichtlich nicht nur als “Delikatesse”, sondern auch als “begehrenswerter” Besitz zur Stärkung des Ranges im Rudel betrachtet wurden.
Bei der erstmaligen “Öffnung” des Welpenauslaufes und somit der Möglichkeit, den übrigen Garten zu erkunden, zeigten sich die Welpen sehr neugierig und sicher. Beim “Pansenzerren” hatten sie eine weitere Gelegenheit, ihre Position im Rudel zu klären und zu festigen.
Nach einem langen Tag war es inzwischen dunkel geworden – und die Welpen sehr hungrig! Geduldig ließ Josy die Welpen “gewähren”. – Dann hieß es Abschied nehmen.
Weitere Fotos und Informationen zum L-Wurf von der Hofreite demnächst hier……………….
Jun 26
Gestern, am 25.06.2014, waren die 9 Welpen des A-Wurfes Cleohov’s, Dänemark, nun schon 4 Wochen alt. Der leichteste Welpe wog mit genau 4 Wochen 1850 g, der schwerste 2600 g. Die Markenzeichnung wird in den nächsten Wochen noch deutlicher werden. Wichtiger als die Markenzeichnung ist jedoch sicher, dass die Welpen einen gesunden und agilen Eindruck machen.
Welpenportraits im Alter von 4 Wochen
Ladies first
Und nun die “Jungs”
Jun 18
Erneut besuchten wir den F-Wurf vom Bergischen Löwen am 14.06.2014. Es war (wieder einmal) eindrucksvoll, welche enormen Entwicklungsschritte die Welpen seit dem 1. Besuch 2 Wochen zuvor gemacht hatten.
Welpenportraits vom 14.06.2014
(die Zuordnung der Namen erfolgt unter Vorbehalt, Irrtümer sind möglich)
Der “dicke Freund”
Die Schlacht am Buffet
Momente “ohne Worte”
Weitere Fotos und Informationen zum F-Wurf vom Bergischen Löwen demnächst hier……………
Jun 09
Bei unserem 1. Besuch beim L-Wurf von der Hofreite am 07.06.2014 waren die Welpen 4 Wochen und 1 Tag alt. Auch dieser Wurf wirkte sehr ausgeglichen. Nach “verlängertem” Mittagsschlaf aufgrund der Hitze des Tages (ca. 32 Grad C) ließen auch diese Welpen erahnen, welches Potential an Temperament und Beutetrieb in ihnen steckt.
Hier nun eine kleine Fotogalerie des Tages
Jun 03
Am 31.05.2014 habe ich in Begleitung von Leo und Chico den an diesem Tag 3 Wochen und 6 Tage alten F-Wurf vom Bergischen Löwen besucht.
Der Wurf wirkte sehr ausgeglichen, erste Rangeleien und Interesse an Beutespielen zeigten sich.
Mai 29
In der Nacht vom 28.05. zum 29.05.2014 erblickte der A-Wurf Cleohov’s (Dänemark) das Licht der Welt. Weitere 9 Nachkommen von Leo machen sich auf, die Welt zu erobern: 6 Rüden (1 x blond, 5 x schwarzmarken) und 3 Hündinnen (alle schwarzmarken) mit Geburtsgewichten zwischen 408-607 g.
Erste Fotos im Alter von 2-3 Tagen:
Nach der aufgrund der Wurfgröße nicht ganz leichten ersten Geburt wünschen wir Ussi, den Welpen und der Züchterin gute Erholung, einen unproblematischen Verlauf der nächsten Wochen und zukünftige “Hundeeltern” mit möglichst vielen Eigenschaften, die das “Herz eines Hovawartes” zu berühren vermögen.
Mai 25
Der Countdown läuft!
Der A-Wurf Cleohov’s (Dänemark) wird zum 28.05.2014 erwartet.
Bei der Last, die Ussi zu tragen scheint, könnte sie sich jedoch evtl. auch “entscheiden”, die Welpen schon etwas früher als zum errechneten Termin auf die Welt zu bringen.
Wir wünschen Ussi, der Züchterin und den Welpen alles, alles Gute für die Geburt!
………………………und können selbst nur warten………………….
Mai 09
Der L-Wurf von der Hofreite erblickte termingerecht innerhalb von ca. 4 Stunden am 09.05.2014 das Licht der Welt. 5 Rüden (1 x blond, 4 x schwarzmarken) und 2 Hündinnen (beide schwarzmarken) sagen “Hallo Welt” und möchten bald auch mit “hallo” “ihre” Zweibeiner begrüßen. Nach völlig problemlosen Geburten zeigen sich die Welpen sehr agil und z. Zt. ohne irgendwelche erkennbaren Fehler. Auch Josy (und der Züchterin) geht es gut!
Wir wünschen Josy, den Welpen und der Züchterin weiterhin alles Gute und “Hundeeltern” mit Toleranz, Humor und “Hundeverstand” für die vermutlich sehr temperamentvollen Hovis.
Mai 05
In der Nacht vom 04.05. zum 05.05.2014 erblickten die “7 Zwerge”, der F-Wurf vom Bergischen Löwen, das Licht der Welt. 5 Rüden (3 schwarzmarken und 2 blond) und 2 Hündinnen (1 schwarzmarken, 1 blond) möchten die Herzen “ihrer” Menschen finden und erobern, um mit ihnen viele zukünftige Abenteuer erleben zu können.
Mit dem Werfen des 1. Welpens um 16.05 Uhr am 04.05.2014 beginnend spannte Inka vom Teckenhahn die Züchterin und weitere auf die Welpen wartende Menschen bis zur Geburt des letzten Welpens auf eine lange Folter. Bei völlig problemlosen Geburten legte Inka Wurfpausen von 20 Minuten bis zu 2 1/2 Stunden, in denen sie völlig entspannt schlief, ein. Der letzte Welpe kam dann auch erst etwas mehr als 10 Stunden nach dem 1. Welpen auf die Welt. Bei guten Geburtsgewichten (die sm-Rüden mit 450, 510 und 540 g, die bl Rüden mit 560 und 610 g, die sm Hündin mit 510 und schließlich die bl Hündin mit 425 g) zeigen sich alle Welpen sehr agil.
Auch Inka, der Mutter der “7 Zwerge”, geht es sehr gut (die Züchterin hat inzwischen hoffentlich den – im Gegensatz zu Inka – versäumten Schlaf nachholen können).
Wir wünschen Inka, den “7 Zwergen” und der Züchterin alles Gute für die nächsten Wochen und hundeverständige, liebevolle zukünftige “Hundeeltern”.
Apr 27
(Familienfoto des A-Wurfes aus Sconeberg mit den Eltern Janka aus Vinkona und Leo vom Hause Luka – von rechts nach links: Atze, Andra, Janka, Argus und Leo)
Die Drillinge “aus Sconeberg” – Andra, Argus und Atze – haben heute mit hervorragenden Ergebnissen ihre Jugendbeurteilung in Kropp bestanden. Alle Drei überzeugten insbesondere mit ihrem Wesen und hoher Leistungsbereitschaft. Das Temperament wurde bei allen als “lebhaft”, der Beutetrieb als “ausgeprägt” beurteilt.
Hier nun einige Fotos der Jugendbeurteilung
1. Andra
2. Argus
3. Atze
Nach getaner "Arbeit" noch ein Familienfoto - von links nach rechts: Leo vom Hause Luka, Argus, Janka aus Vinkona, Andra und Atze
Apr 24
Auch die 3. von Leo im März 2014 belegte Hündin ist trächtig!
Der A-Wurf Cleohov’s, Dänemark, wird voraussichtlich ca. 28. Mai 2014 das Licht der Welt erblicken. Bei einer Ultraschalluntersuchung am 23.04.2014 konnten problemlos mehrere Fruchtanlagen gesehen werden.
Aus der Verpaarung “Ussi Las Ksiezniczek” mit “Leo vom Hause Luka” können sowohl schwarzmarkene als auch blonde Welpen hervorgehen.
Weitere Informationen zu den Eltern des Wurfes, ihren Ahnen sowie zu der Verpaarung Ussi – Leo sind bei Working-dog zu finden:
Neueste Kommentare